Starkregen bezeichnet eine extreme Form von Niederschlag, bei der innerhalb kurzer Zeit große Mengen an Regen fallen.
Dies kann zu Überschwemmungen, Erdrutschen und anderen schwerwiegenden Folgen führen. Starkregenereignisse treten häufig in Verbindung mit Gewittern auf, können aber auch durch langanhaltende Regenfälle verursacht werden.
Ursachen für Starkregen können verschiedene Wetterphänomene sein, wie zum Beispiel Kaltfronten, Warmluftadvektion oder Konvergenz von Luftströmungen. Durch diese Prozesse kann sich die Luftfeuchtigkeit schnell kondensieren und zu starkem Regen führen.
Starkregen kann erhebliche Schäden an Infrastruktur, Gebäuden und landwirtschaftlichen Flächen verursachen. Zudem besteht die Gefahr von Verletzungen und sogar Todesfällen durch Überschwemmungen und Erdrutsche.
Um sich vor den Auswirkungen von Starkregen zu schützen, ist es wichtig, frühzeitig Warnungen zu beachten und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Dazu gehören unter anderem das Freihalten von Abflüssen und Entwässerungssystemen, das Anlegen von Rückhaltebecken sowie die Vermeidung des Aufenthalts in gefährdeten Gebieten während eines Starkregenereignisses.
Die Forschung im Bereich der Klimatologie und Hydrologie beschäftigt sich intensiv mit der Vorhersage und Analyse von Starkregenereignissen, um die Bevölkerung besser schützen zu können. Zudem werden Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt, um die Auswirkungen von Starkregen in Zukunft zu minimieren.